FIBERENDOSKOPISCHE SCHLUCKUNTERSUCHUNG (FEES)

Wir bieten eine FEES ambulant in unseren Praxen und auch mobil auf Hausbesuchen, sowohl für Patient*innen unserer Praxen, als auch für alle anderen, die eine Schluckuntersuchung benötigen, an.

Die Schluckuntersuchung = FEES erfolgt auf Verordnung und Delegation in Zusammenarbeit mit dem/der behandelnden Arzt/Ärztin.

 

Die fiberendoskopische oder funktionelle endoskopische Schluckuntersuchung wird meist mit ihrer Abkürzung FEES genannt. Bei dieser komplikationsarmen Untersuchung wird ein dünnes und flexibles Endoskop durch die Nase eingeführt. Damit können die Teile des von außen nicht sichtbaren Schluckvorganges beobachtet und gefilmt werden. So können die Funktionen der am Schlucken beteiligten anatomischen Strukturen wie Weichgaumen, Zungengrund und Kehlkopf isoliert beurteilt werden, wie z.B. das Öffnen und Schließen der Stimmlippen oder der Verschluss des Nasenraumes. Auch können organische Erkrankungen des Rachens und des Kehlkopfes dargestellt werden.

 

In der Regel wird die Schluckuntersuchung zuerst mit Speichel und anschließend mit verschiedenen Nahrungskonsistenzen (flüssig, breiig, fest) und in unterschiedlich großen Schluckportionen durchgeführt. Damit Flüssigkeiten und Nahrungsmittel im Rachen besser erkennbar sind, werden diese meist mit Lebensmittelfarbe eingefärbt. So kann z.B. beobachtet werden, ob der Schluckreflex rechtzeitig ausgelöst wird oder ob Bolusteile/Speisereste in den Kehlkopfeingang oder in die Luftröhre gelangen.

 

Die Durchführung der endoskopischen Untersuchung erfolgt von professionellen und zertifizierten Logopäd*innen mit langjährigen Berufserfahrungen im Bereich der Dysphagie und des Trachealkanülenmanagements. Die ausgebildeten Logopäd*innen sind durch die DGN, DSG und DGG zertifiziert.

 

 

Anzeichen und Folgen einer Schluckstörung:

- Mangelernährung

- Chronische Bronchitis

- Häufiges Räuspern und Husten - nicht nur beim Essen und Trinken

- Häufiges Verschlucken

- Kau- und Schluckbeschwerden

- Unterernährung und Flüssigkeitsmangel

- Lungenentzündung 

- Atemnot

 

Was wir für Sie tun können:

- Einschätzung des Schweregrades der Schluckstörung

- Beschreibung der Schluckstörung und deren Ursache

- Festlegung der Art der oralen Ernährung, ggf. Kostanpassung oder die Entscheidung der Wiederaufnahme der oralen Ernährung

- Entwicklung und Überprüfung von therapeutischen Schritten

 

QUELLE: www.dysphagie.ch